Zukunft des deutschen Immobilienmarkts: Herausforderungen & Chancen 2023/2024

Globale Veränderungen in Wirtschaft und Politik, angefeuert durch Phänomene wie die weltweite Pandemie, geopolitische Spannungen und eine herausfordernde Geldpolitik, hinterlassen ihre Spuren auf dem Immobilienmarkt. Trotz potentiell negativer Auswirkungen eröffnen sich auch für die Zukunft des deutschen Immobilienmarkts neue Chancen, insbesondere im Bereich vermieteter Bestandswohnimmobilien und bei Innovationen und Disruptionen in der Bauwirtschaft.

Dieser Artikel beleuchtet den deutschen Immobilienmarkt 2023/2024 und dessen erwartbare Entwicklung im derzeit turbulenten Kontext.

Das Makroökonomische Umfeld

Heute sind wir mit einer Inflationsrate konfrontiert, wie sie seit den 1970er Jahren nicht mehr aufgetreten ist. Dies ist eine Herausforderung, da eine hohe Inflation zu steigenden Zinsen führt. Die Zentralbanken versuchen, die Inflation zu bekämpfen und dabei können die Kosten für Kredite steigen, was die Nachfrage nach Immobilien dämpfen kann. Zugleich lässt das wirtschaftliche Momentum nach. „The Party is over“ hört man die gesamte Branche ächzen.

Zusätzlich befindet sich Deutschland in einer schwierigen Rezession, die schwer vorherzusagen ist. Die Auswirkungen dieser Rezession sind in allen Wirtschaftssektoren zu spüren, einschließlich der Immobilienbranche. Die Frage bleibt offen: Wann wird der Wendepunkt erreicht sein und das Land in ein moderates Wachstum übergehen?

Gewerbeimmobilien

Büroflächen

In den vergangenen 30 Jahren haben Büroflächenmärkte während Rezessionen stets einen Rückgang der Flächennachfrage erlebt. Heute führt die Pandemie zu einer Veränderung der Arbeitsweise vieler Unternehmen, was zu mehr Flexibilität und vermehrtem Home-Office geführt hat. Diese Veränderungen könnten die Nachfrage nach Büroflächen dauerhaft beeinflussen.

Gleichzeitig führt die erhöhte Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen zu einem Anstieg der Mieten, trotz steigender Leerstände. Der Druck auf die Büromieten wird wahrscheinlich weiter zunehmen, insbesondere abseits des Premium-Segments. Dies stellt für Immobilieneigentümer eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für eine gezielte Neupositionierung von Büroflächen.

Logistikflächen

Die Pandemie hat die Nachfrage nach Logistikflächen erheblich gesteigert, hauptsächlich durch den boomenden Online-Handel. Dies hat zu einem Mangel an modernen Logistikflächen geführt, was die Leerstandsquoten niedrig hält und die Mieten in die Höhe treibt.

Für das kommende Jahr und eventuell auch darüber hinaus wird eine geringere Nachfrage nach Logistikflächen erwartet. Trotz dieser erwarteten Abschwächung könnte die Nachfrage das Angebot an modernen Flächen weiterhin übersteigen und die Leerstandsquoten gering halten. Das bietet eine Chance für Investoren und Entwickler, die in diesen Sektor investieren wollen.

Einzelhandelsflächen

Die Einzelhandelsmärkte leiden unter den Auswirkungen der Pandemie und den daraus resultierenden Veränderungen im Konsumverhalten. Die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen wird wahrscheinlich weiter schrumpfen.

Trotz dieser allgemeinen Tendenz gibt es einige Ausnahmen wie das Luxussegment und expandierende E-Auto-Hersteller, die die Nachfrage stützen könnten. Der Schlüssel zum Erfolg im Einzelhandel könnte in einer stärkeren Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten sowie einer besseren Anpassung an lokale Bedürfnisse liegen.

Wohnimmobilienmarkt

Der Wohnimmobilienmarkt hat sich vermutlich am stärksten verändert. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist unerwartet hoch, während die Fertigstellungszahlen eher fallen als steigen werden.

Die Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage könnten zu weiter fallenden Leerstandsquoten und steigenden Mieten führen. Dies bietet Chancen für Investoren, Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen, die bereit sind, aktiv in die Instandhaltung und Modernisierung ihrer Wohnimmobilien zu investieren.

Schlussfolgerung

Trotz der aktuellen Herausforderungen bietet der deutsche Immobilienmarkt auch Chancen. Diese Chancen ergeben sich insbesondere für diejenigen, die bereit sind, Risiken einzugehen, Immobilien aktiv zu verwalten und Innovationen zu fördern. Digitalisierung und Dekarbonisierung könnten dabei große Trends sein, die neue Möglichkeiten eröffnen, beispielsweise durch effiziente Immobilienverwaltung oder durch die erhöhte Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden.

Insgesamt bleibt der deutsche Immobilienmarkt ein dynamischer und komplexer Sektor, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickelt und wie Investoren, Entwickler und Dienstleister sich anpassen werden. Bereiten Sie sich vor und nutzen Sie die Chancen, die sich in diesen turbulenten Zeiten bieten.